Question
Updated on
15 Oct 2021
- Russian
-
English (US)
-
German
-
Spanish (Spain)
Question about German
Warum sagt man „unbeugsameN“ Willen und nicht „unbeugsameM“? Das muss doch Dativ sein.. oder ist das Wort „Wille“ hier im Plural?
Stärke wächst nicht aus körperlicher Kraft – vielmehr aus unbeugsamen Willen.
Warum sagt man „unbeugsameN“ Willen und nicht „unbeugsameM“? Das muss doch Dativ sein.. oder ist das Wort „Wille“ hier im Plural?
Stärke wächst nicht aus körperlicher Kraft – vielmehr aus unbeugsamen Willen.
Stärke wächst nicht aus körperlicher Kraft – vielmehr aus unbeugsamen Willen.
Answers
Read more comments
- Polish
@Emilia_Ku Das Nomen der Wille gehört zu der Gruppe der n- Deklination. Deswegen bekommt das Nomen die Endung n in Fällen Genitiv Dativ sowie Akkusativ, obwohl der Wille meist in Singular vorkommt. Hier ist Dativ Plural: aus unbeugsamen Willen.
- Russian
@Effie_Briest @silur hier ist Dativ tatsächlich, und die Frage ist, warum man das Adjektiv so dekliniert… die Sache ist die: wenn es keine anderen grammatikalischen Strukturen gibt, die die Deklination zeigen, übernimmt das Adjektiv diese Funktion. Das heißt, es sollte eigentlich „aus unbiegsamem Willen“ sein.. aber man schreibt „aus unbiegsameN Willen“, was eigentlich falsch sein soll🤔🤔 es sei denn, das Wort „Wille“ ist im Plural…
- Polish
@Emilia_Ku Wịl|le, der; -ns, -n, (selten:) Willen, der; -s, - [mhd. wille, ahd. willio, zu ↑ 2wollen]
Guck dir die unterstehenden Beispiele an.
💡das geschah gegen/wider meinen Willen, ohne [Wissen und] -n seiner Eltern;
💡es steht ganz in deinem Willen (in deinem Ermessen), dies zu tun;
💡bei/mit einigem guten Willen wäre es gegangen;
- Polish
- Polish
- Russian
@Effie_Briest vielleicht, aber das Verwirrende ist, dass es auf vielen Webseiten und Bildern mit „eN“ steht 🙈🙈

- Russian
- Polish
- Russian
- Polish
- Russian
- German
Ich gehe davon aus, dass das Originalzitat eine Wesensaussage enthält, nämlich über das Wesen wahrer/eigentlicher Stärke (im Gegensatz zu der Vorstellung, dass es dabei um körperliche Kraft gehe). Wahre Stärke wird in einen Zusammenhang mit dem Willen eines Menschen gebracht. Und da jeder Mensch nur seinen Willen, also nur einen (!) Willen, hat, ist die grammatische Struktur: Dativ Singular (aus unbeugsamem Willen).
Da die Aussage jedoch für jeden (!) Menschen gelten soll, kommen die Willen aller Menschen ins Spiel und verleiten zu: Akkusativ Plural (FÜR WEN SOLL DAS GELTEN: FÜR DIE UNBEUGSAMEN WILLEN). - abgesehen von Tippfehlern.
Dabei wird jedoch aus einer spekulativen/Wesens-Aussage (über die wahre Stärke) eine statistische/empirische Aussage.
- Um meine Auffassung zu bestätigen, müsste man also recherchieren, ob Gandhi (von dem das Originalzitat zu stammen scheint) damit eine Wesensaussage (wie ich vermute) oder eine statistische Aussage damit machen wollte. Falls ich richtig liege, wäre 'aus unbeugsamen Willen' streng genommen kein Gandhi-Zitat (oder wie man sagt: falsch zitiert.)
Highly-rated answerer
- German
Nachtrag: Man könnte ergänzen: aus dem (!) unbeugsamen Willen, wenn man 'unbeugsamen Willen' stehen lassen möchte.
Highly-rated answerer
- Russian
@Dubicog Danke! Ich bin jetzt aber ein bisschen verwirrt, warum verleiten die Willen aller Menschen zu Akkusativ? 😅😅
- German
@Emilia_Ku Jetzt war ich selber etwas verwirrt über das, was ich geschrieben hatte. Ich meinte das so: Wenn ich die Sache empirisch auffasse, dann werde ich verleitet zu denken: Gandhi meint: die unbeugsamen Willen (Wen oder was meint er? Antwort: Er meint die unbeugsamen Willen. - und das wäre dann Akkusativ.)
Sorry, wenn ich dich damit verwirrt habe. Der Satz selber (empirisch ausgelegt) hat die Phrase 'aus unbeugsamen Willen' im Dativ Plural, also so wie @Effie_Briest das schon geschrieben hatte.
Ich hatte das in meiner Antwort falsch geschrieben. Danke für den Hinweis. Ich hoffe, hiermit zur Entwirrung beigetragen zu haben. - Ich korrigiere meine Antwort!
Highly-rated answerer
- Russian
- German

[News] Hey you! The one learning a language!
Do you know how to improve your language skills❓ All you have to do is have your writing corrected by a native speaker!
With HiNative, you can have your writing corrected by native speakers for free ✍️✨.
With HiNative, you can have your writing corrected by native speakers for free ✍️✨.
Sign up
Related questions
-
In einem Zitat steht „niemand rettet uns, außer wir selbst“.
Warum nicht „außer uns selbst“?
Nutz...
answer"außer" wird zwar auch als Dativ-Präposition benutzt, aber hier steht es als Konjunktion (das ist eine Besonderheit von "außer"). Als Konjunk...
-
Warum sagt man : Bitte beeilt DICH mit etwas statt Bitte beeilt DU mit etwas
..so warum dich und ...
answerbitte beeil dich. (sich) selber beeilen du musst dich beeilen kann man aber auch sagen, alles eine frage der grammatik
-
Ich weiß, dass im Deutschen „nicht“ hauptsächlich verwendet wird, um Verben zu verneinen und „kei...
answerWeil man nicht grün sagt....... = nicht sagen
-
Warum verwendet man hier “aufschlagen“ nicht , sondern „aufschlägt“? „Menschen“ ist doch der Plur...
answerSubjekt ist hier "die Anzahl". "...die Anzahl..., die .... ein Buch aufschlägt..." Aber im Sprachgebrauch tut man in diesem Fall auch oft, ...
-
Please tell me why is it „keiner“?
If kein was adj and turned to noun,
And keiner means neither b...
answerWer sagt das? [Der Mann, die Frau oder keiner]ᴺᴼᴹ ? =Who is saying that? The man, the woman or no one (none of them/nobody)? So, "keiner" i...
-
Ist das Verb Sterben und der Präposition an mit Akkusativ oder Dativ?
Ich sterbe an eine Krankhe...
answerAn einer Krankheit ist richtig
-
Warum sagt man „über DEN Wolken fliegen“ und nicht „über DIE Wolken“? Plural in Akkusativ ist ja ...
answerEs gibt beides: über den Wolken fliegen (Dativ) - Wo fliegt er? Über den Wolken. (Ort) über die Wolken fliegen (Akkusativ) - Wohin fliegt er?...
-
Die Adjektive können nominalisiert werden, indem man zum Wort "-e" als Endung hinzufügt (und auch...
answerDu kannst auch aus dem Adjektiv "groß " ein solches Substantiv machen, also: der Große. Es handelt sich dann um einen Menschen, der groß ist....
-
“Manche sagen, dass die Natur ohne uns besser funktioniert. Im Fernsehen hat mal einer gesagt, da...
answer@damlaeker keiner ist ein Synonym zu niemand. Hier klingt es besser: einer sagt, dass keiner ..
-
Ist in diesem Satz „überfordere“ richtig?Das muss nicht „überforderte“ als Adjektive sein?
answerEs würde die Kinder überfordern - es überfordere die Kinder. Konjunktiv
Recommended Questions
- ‘Um wieviel Uhr?’ oder ‘Um wie viel Uhr?’
- „Ich würde/werde mich sehr über eine Rückmeldung von Ihnen freuen.“ „Würden „ oder „werden „ welc...
- Sie haben gestern jemanden kennengelernt . Sie fanden ihn/sie sehr nett und haben auch Handynumm...
- Würden Sie das bitte Korrigieren Wie kann man den richtigen Beruf wählen? Ich bin der Meinu...
- is this correct? Gib mir Geld damit Ich sushi kaufen kann
Topic Questions
- What are some ways to express a woman is pregnant without using “pregnant”? I’d like to expand my...
- ❪What does the following audio clip say?❫ There is Japanese at the end, but please ignore th...
- “I’m going to put you in some toast.” Does this one sound correct to you? Is “ put sb in sth” som...
- I’m the only one who are not wearing a mask in this train. Is this correct?
- テレビで試合を見てたんだけど、途中で見るのをやめて遊びに行った。 あとで続きをみる予定です。 だから結果をまだ知らないんだ。結果を言わないでね! I was watching the fina...
Newest Questions
- What's the difference between these three sentences in meaning? - "I thought she *would've bee...
- " Does that mall look like our local malls " https://youtu.be/2ib3_TBZGkU Does my question ...
- Why are you so contemplative? Why are you so wistful ? * What's the difference ? * Are bot...
- Do you think it's bad to eat and do other things ?
- ❪What does the following audio clip say?❫ There is Japanese at the end, but please ignore th...
Previous question/ Next question